Herren 50 machen den Aufstieg perfekt

Das war schon eine tolle Saison! Nachdem unsere Herren 50 im Mai und Juni mit vier Siegen gegen Halver, Allendorf, Hemer und Menden schon den Grundstock für höhere Ziele gelegt hatte, konnte nach den Sommerferien auch das Spiel gegen Brilon souverän gewonnen werden. Somit fehlte nur noch ein Sieg im letzten Spiel in Hilchenbach, um die makellose Saison und damit auch den Aufstieg perfekt zu machen. Sehr enthusiastisch brach das Team ins Siegerland auf, in der Hoffnung, am Abend noch ein bisschen feiern zu dürfen. Auch weil sich in den Einzeln zwei Spieler des Gegners verletzten, stand es schnell 4:0 und da Andi und Marco  noch auf dem Platz standen, die normalerweise sichere Punkte abliefern, war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, wann der entscheidende 5. Punkt eingefahren würde. Aber Sport wäre langweilig, wenn immer alles berechenbar zuginge. Die Gegner wehrten sich nach Kräften und konnten beide Spiele knapp im Tie-Break für sich entscheiden. Also musste die Entscheidung doch in den Doppeln fallen. Patric, der selbst verletzungsbedingt nicht spielen konnte und als Ersatzkäpt’n fungierte, hatte eine klare Vorstellung von der Doppelaufstellung und so ging es dann wieder zuversichtlich auf den Platz. Mitch und Martin kannten dort mit ihren Gegnern keine Gnade und durften schon sehr zeitig das erste Aufsteigerbier trinken. Die beiden anderen Doppel mit Mirco, Dani, Andi und Bobby konnten danach befreit aufspielen und brachten letzlich doch sicher ein umjubeltes 7:2 ins Ziel. Die Glückwünsche von Frank Dittrich, dem Mannschaftsführer, und den weiteren verhinderten Team-Mitgliedern trudelten schnell ein und füllten die WhatsApp-Gruppe. Für den Rest des Abends blieb bei allen Beteiligten ein unerschütterliches, breites und zufriedenes Grinsen auf dem Gesicht. Im Clubhaus wurde der Sieg nach der Heimfahrt noch ausgiebig gefeiert und man munkelt, dass es es danach noch irgendwo weiter ging. Bezirksliga 2024, wir kommen!

Auf dem Bild v.l.: Danielow Friedemann, Volker Freudenberg, Norbert Bahrt, Patric Poggenpohl, Mirco Junker, Andreas Rockel, Volker Graf, Tobias Neumann, Marco Schöner, Frank Dittrich, Mitchel Saddei. Es fehlen Frank Osthoff, Martin Gimbel, Uwe Mania, Andreas Biereke und Olaf Völzmann

Halden spielt Tennis: 27. Halden-Open

Auch in diesem Jahr hat die Haldener Tennisgemeinde die Sommerferien wieder mit den Halden-Open, dem traditionellen Mixed-Turnier, abgeschlossen.
Zum 27. Mal trafen sich dazu Spielerinnen und Spieler des TC Halden 2000 und des TuS Halden-Herbeck mit einigen Gästen, um sich auf den benachbarten Anlagen in zwei Konkurrenzen sportlich zu messen, aber auch, um gemeinsam zu klönen und ein bisschen zu feiern. Ab 11 Uhr spielten 25 Paare zunächst in Dreier- oder Vierergruppen gegeneinander.
So wurden in 33 Matches die Paarungen ermittelt, die in Viertel- bzw. Halbfinale die Sieger ausspielen durften.
Leider musste dann aber während der Halbfinalspiele das Turnier wegen anhaltender Regenfälle abgebrochen werden.
Das schmälerte die gute Laune der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aber nicht, der gemütliche Teil des Tages begann etwas früher und auf der überdachten Terrasse und im Clubhaus konnte noch ausgiebig gefeiert werden.
Die vom Haldener Restaurants La Trattoria zur Verfügung gestellten Gutscheine, die für die Sieger als Preise ausgelobt waren, wurden unter allen Halbfinalpaaren gerecht aufgeteilt. Vielen Dank dafür an Marco Ippolito.
So hat letztlich wieder die Gemeinschaft der Haldener Tennisspielerinnen und -spieler gewonnen und es bleibt ein sportlicher Anreiz, im kommenden Jahr wieder anzutreten.
Wir freuen uns schon darauf!

Ein Neuer im Clubhaus

Nachdem unser Getränkeautomat in der Garage zu Beginn der Saison die Arbeit endgültig eingestellt hat, haben wir mit Unterstützung der Firma Weidlich im Clubhaus einen Kühlschrank für Getränke aufgestellt. So kann man auch dann, wenn das Clubhaus nicht besetzt ist, das Training mit einem schönen Kaltgetränk abschließen. Das wird aber nur klappen, wenn sich alle Mitglieder, die einen Zugang zum Clubhaus haben, verantwortungsvoll verhalten und die entnommenen Getränke auch bezahlen. Das Geld muss dann passend in die rote Kasse geworfen werden, die im Kühlschrank befestigt ist. Zur Vereinfachung sind die Kosten der Getränke möglichst auf glatte Beträge festgelegt. Die Preise werden im und neben dem Kühlschrank ausgehängt. Bitte den Betrag unbedingt bar in die Kasse werfen. Wenn auf den Wertkarten abgestrichen würde, könnte niemand mehr nachvollziehen, ob die Getränke wirklich bezahlt wurden. Auch der Clubhausdienst muss, wenn er dort Getränke entnimmt, die an der Theke nicht vorhanden sind, dafür sorgen, dass das Geld passend in die rote Kasse geworfen wird.

Ein Vorteil des Kühlschranks ist sicherlich, dass nun auch zusätzliche Sorten angeboten werden können. So haben wir das Sortiment um Fassbrause in vier Geschmacksrichtungen erweitert. Auch Radler mit und ohne Alkohol sowie Cola, Cola light, Fanta, Sprite und Mezzo-Mix sind erhältlich. Wir werden abwarten, wie sich die Nachfrage nach den verschiedenen Getränken entwickelt und das Angebot ggf. anpassen.

Bis dahin hoffen wir, dass wir alle viel Freude an dem Kühlschrank und an den Getränken haben und wir ein handhabbares System finden, wie der Kühlschrank entsprechend wieder aufgefüllt wird. Gute Ideen und Personen, die sich einbringen wollen, sind sehr willkommen!

Herren 65: Südwestfalenmeister und Verbandsligaaufsteiger

Nachdem die 65er Herrenmannschaft des TC Halden 2000 in der Wintersaison in die Westfalenliga aufgestiegen ist, gelang jetzt in der Freiluftsaison der Aufstieg in die Verbandsliga. Die Mannschaft wurde ungeschlagen mit 10:0 Punkten Südwestfalenmeister. Mannschaftskapitän Martin Welzbacher: „ Ausschlaggebend für den Erfolg waren die Ausgeglichenheit und die Größe des Kaders, da es in unserem Alter schon eher zu Verletzungen kommt. Besonders bedanken möchten wir uns bei unserem Sponsor Rolf-Jürgen Kunze.

 

Auf dem Foto das Südwestfalenmeisterteam von links nach rechts:  Peter Mayrowski, Friedel Jung, Ulrich Könning, Michael Timm, Karl-Heinz Nestvogel, Helmut Janik, Manfred Ketzer, Markus Pohl, Rolf Tillmann, Martin Welzbacher. Es fehlt Dieter Lange.

Stadtmeisterschaften 2023

Zum 87sten Mal haben die Hagener Stadtmeisterschaften stattgefunden. Wie in den letzten Jahren üblich, kam die Hagener Tennisfamilie in der Woche vor Pfingsten zusammen, um die Stadtmeister in diversen Einzel-, Doppel- und Mixed-Konkurrenzen auszuspielen.

Nach der schweren Corona-Zeit und dem etwas schleppenden Start im letzten Jahr, konnte sich Blau-Gold Hagen als Hauptausrichter wieder über eine deutlich gestiegene Teilnehmerzahl freuen.

Passend zum 120-jährigen Vereinsjubiläum – zu dem wir Blau-Gold Hagen ganz herzlich gratulieren – unterstützte das Wetter mit herrlichem Sonnenschein und perfekten Tennistemperaturen die Veranstaltung. So zog es am Finaltag neben den Teilnehmern auch viele Zuschauer auf die schöne Anlage nach Emst. Die vollen Zuschauerbereiche, die sehr familiäre Stimmung und die umfangreiche Bewirtung mit köstlichen Speisen, gab dem ganzen den passenden Rahmen.

Der Vorstand von Blau-Gold hat es bei der Siegerehrung mehrfach betont und wir können das nur unterstreichen: Die Hagener Tennisfamilie ist wieder etwas weiter zusammengerückt. Natürlich gibt es auf dem Platz sportlichen Wettbewerb, aber neben dem Platz ist es wieder ein sehr angenehmes Miteinander gewesen. Vereinsübergreifende Spielpaarungen bestätigen dies in vielen Fällen.